Förderprogramm Moderne Sportstätte 2022
Wir haben bereits im Jahr 2019 im Rahmen des vom Land NRW aufgelegten Förderprogramms „Moderne Sportstätte 2022“ einen Antrag zur energetischen Sanierung und Modernisierung unserer Vereinsanlage gestellt.
Dieser wurde in erster Instanz vom Stadtsportverband der Stadt Stolberg geprüft und erfreulicherweise in vollem Umfang befürwortet. Für die Unterstützung des Stadtsportverbandes um seinen Vorsitzenden Herrn Gerd Schnitzler danken wir recht herzlich.
In der Folge wurde der Antrag in der Staatskanzlei des Landes NRW bearbeitet. Kurz vor Weihnachten 2020 erhielten wir schließlich die Mitteilung, dass es zu einer positiven Förderentscheidung gekommen ist.
Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Frau Andrea Milz teilte mit: „Ich freue mich, dass wir mit den nun erteilten Förderentscheidungen unseren Vereinen tatkräftig unter die Arme greifen können. Wir haben uns zum Ziel gesetzt einen spürbaren Beitrag zur Modernisierung unserer Sportstätten in Nordrhein-Westfalen zu leisten. Dies ist uns mit diesem Förderprogramm gelungen. Nun können wir den Sanierungsstau deutlich reduzieren.“
In den nächsten Wochen und Monaten werden also, natürlich unter Berücksichtigung des hoffentlich startenden Spielbetriebs, einige Projekte auf den Weg gebracht.
Zunächst werden wir die Türen und Fenster im Clubhaus erneuern. Dem Ausbau der vorhandenen Elemente wird der Einbau neuer Fenster und Türen inkl. Wärmeschutzverglasung folgen. Hier stehen energetische Gesichtspunkte im Vordergrund, während unser Anspruch ein optisch ansprechendes Ambiente zu schaffen nicht vernachlässigt wird.
Darüber hinaus werden wir die alte Heizung inkl. Leitungen demontieren und entsorgen. In der Folge wird eine moderne Heizungsanlage, basierend auf der Wärmepumpentechnologie, in Betrieb genommen. Wir werden dann in der Lage sein eine energetisch sinnvolle Beheizung des Clubheims, sowie die Warmwasseraufbereitung im Bereich der sanitären Anlagen, zu gewährleisten.
Das abschließende Projekt im Rahmen dieses Förderprogramms wird der Umbau eines unserer Tennisplätze in einen Allwetterplatz sein. Wir haben uns im Vorstand mit dem Thema auseinandergesetzt, weil wir unseren Mitgliedern, auch mit Blick auf den Klimawandel, die Möglichkeit bieten möchten, wenigstens 1 Platz auch in der vermeintlich kalten Jahreszeit zu nutzen. Der Umbau des Platzes wird darin bestehen, dass ein Untergrund eingebaut wird, der es ermöglicht den Platz auch bei kalten Witterungsbedingungen zu nutzen, da das Material keine Bodenfrostbildung ermöglicht. Darüber hinaus werden die Linien eingeklebt, so dass auch diese bei kalten Temperaturen nicht „hochkommen“. Der Platz wird dann wie die anderen Plätze mit herkömmlichem Tennismehl (Asche) aufgebaut. Wir haben uns intensiv mit dem Anbieter über die Vor- und Nachteil dieses, vom DTB für den normalen Wettspielbetrieb zugelassenen, Verfahrens ausgetauscht. Zudem haben wir die Möglichkeit gehabt, den Belag zu erproben und sind zu der Erkenntnis gekommen, dass es im Spielverhalten keine wesentlichen Unterschiede zu den anderen 3 Plätzen geben wird. Darüber hinaus ist es nach Herstellerangaben möglich, den für die Platzpflege nötigen Wasserbedarf deutlich zu reduzieren. Platz 4 unserer Anlage ist für den Umbau vorgesehen. Aus zeitlichen Gründen ist davon auszugehen, dass wir diesen Platz ab der Saison 2022 nutzen können.
Wir sind davon überzeugt, dass diese Maßnahmen einen weiteren Beitrag dazu leisten werden, unseren Verein für die Zukunft zu positionieren. Wir möchten unseren Mitgliedern komfortable Möglichkeiten bieten, ihrem Hobby auf angemessenem technischem Niveau nachzugehen, sowie den Verein auch für neue Interessenten attraktiv gestalten. Parallel ist es uns ein Anliegen Umweltentwicklungen gerecht zu werden.